Schläft ein Lied
in allen Dingen ... 

Lyrik als Inspiration und Begleitung im täglichen Leben

Geschenk für dich

Überschrift

Was Lyrik für unser Leben bedeutet

Hast du dir schon einmal klargemacht, welch wichtige Rolle die Kunst in unserem Leben spielt?


Poesie eröffnet den weitmöglichsten Horizont.

Poesie ist Rückbesinnung und Aufbruch.

Aufbruch zu den Dimensionen der zentralen menschlichen Fragen:

Wo kommen wir her?

Was können wir wissen?

Wie sollen wir leben?

Wo gehen wir hin?


   „Schläft ein Lied in allen Dingen, 
  die da träumen fort und fort – 
  und die Welt hebt an zu singen, 
  triffst du nur das Zauberwort.“
Josef von Eichendorff

Das „Zauberwort“ der Lyrik – 
wie Dichtung unser Leben inspirieren kann

Kennst du es, wenn du ein Gedicht liest und es dich tief berührt?

Lyrik wirkt auf unsere Gefühle und durch ihre Rhythmen und die bewusst gestaltete Struktur 
auch auf unseren Geist – sie hilft uns, uns selbst zu erkennen und zu spüren. Ein Gedicht tritt oft unerwartet 
mit unserem eigenen Leben in Resonanz. Die Verse schwingen in Einklang mit dem, was in uns ist, 
und bringen es zum Ausdruck. 

Auf einmal können wir etwas erfahren, das uns bis dahin noch gar nicht voll bewusst war. 

Das ist die Macht des künstlerischen Wortes und die „Zauberkraft“ von echter Lyrik.

Hallo, 
ich bin Birgit!

Ich bin Germanistin, Lektorin, Texterin, begleite Menschen zu ihren eigenen Texten und liebe die Lyrik.

Schon früh habe ich begonnen, Gedichte zu lesen und auch selbst welche zu schreiben. Während meines Studiums der Literaturwissenschaft hat sich meine Leidenschaft noch weiter vertieft – Goethe, Hesse, Rilke und Novalis, aber auch die Lyrik von Hilde Domin sowie vieler andere Dichter und Dichterinnen bereichern mein Leben immer wieder aufs Neue.  

Heute möchte ich meine Freude am unendlichen Kosmos der Lyrik anderen Menschen weitergeben – ich zeige dir, wie du durch Gedichte tiefer zu dir selbst und zur Magie des Lebens finden kannst. 

Lass dich gerne inspirieren!

Hast du dir immer schon einmal gewünscht,
mehr über Gedichte zu erfahren ...

  •                                  ... als du beim ersten Lesen wahrnehmen kannst? 

  • Du ahnst, dass dir sonst viele Aspekte dieses komplexen Kunstwerks entgehen? 
    Das ist übrigens nichts Ungewöhnliches, denn auch erfahrenen Lesern geht es so – niemand kann ein Gedicht vollständig erfassen, nicht einmal der Autor selbst. Das ist ja gerade das Faszinierende: 
    Gedichte sind letztlich unerschöpflich, obwohl sie manchmal nur wenige Zeilen umfassen.

    Sie ähneln kleinen Maggi-Würfeln, die ihr volles „Aroma“ erst dann entfalten, wenn sie ihren inneren Gehalt durch aufmerksames Lesen in alle Richtungen ausdehnen können. Daher lohnt es sich, auf Entdeckungsreise zu gehen, um die tiefe Kraft, die in der Beschäftigung mit Lyrik liegt, für das eigene Leben fruchtbar zu machen. Dazu lade ich dich ganz herzlich ein! 

    Deine Birgit 





Das lyrische Gedicht ist die persönlichste künstlerische Äußerung,
und je persönlicher es ist,
desto mehr spricht es uns an.

Denn das innigste Intime eines Wesens
nähert sich wieder dem Allgemein-Menschlichen.

Rainer Maria Rilke

Über Kunst und Leben

Überschrift

Was Lyrik in unserem Leben bewirkt

Verbindung zu uns selbst

Die Beschäftigung mit Lyrik hilft uns dabei, uns von geistiger und seelischer Anspannung zu regenerieren. So entsteht eine tiefe Verbindung zu uns selbst, zu anderen Menschen und zur uns umgebenden Welt mit all ihrer Komplexität, Intensität und Schönheit.

Vertiefung & Verfeinerung der Wahrnehmung

Jedem Gedicht geht ein besonderer Zustand der Wahrnehmung und der gesteigerten Aufmerksamkeit voraus. Indem wir dies in unserer eigenen Empfindung nachvollziehen, werden wir innerlich reicher und gehen mit neuer Bewusstheit durch den Tag.

Erfahrung von 
Freude & Sinn

Wir erfahren uns wieder als komplexe, lebendige menschliche Wesen, die täglich wichtige Erfahrungen durchlaufen, die uns oft nur teilweise bewusst sind. 
Die Dichtung hilft uns, sie zu erkennen, zu fühlen und die tiefe Bedeutung in ihnen zu spüren.

Die Sprache der Poesie



In der Sprache der Poesie,

wo jedes Wort gewogen wird, 

ist nichts gewöhnlich, nichts normal.

Nicht ein einziger Stein, nicht eine einzige Wolke darüber.

Nicht ein einziger Tag, nicht eine einzige Nacht, die ihm folgt.

Und über all dem nicht eine einzige Existenz – 

nicht die Existenz eines einzigen Menschen auf dieser Welt.

Es scheint so, als würden die Dichter immer viel zu tun haben. 


Wislava Szymborska
polnische Dichterin

Was Dich hier erwartet

„Gerade das hatte ich mir vorgenommen – den Mut zum Leben zu stärken.“
Hilde Domin

Lyrik-Workshops Juli–September 2025

JULI

Erfüllter Augenblick

20.7.2025 um 15.00 Uhr
online

AUGUST

Glücklich leben

24.8.2025 um 15.00 Uhr
online

SEPTEMBER

Ernte & Fülle

21.9.2025 um 15.00 Uhr
online

Mehr erfahren

Die Sprache ist meine Mutter,

ganz wörtlich und übertragen.

Und gewiss mein Haus,


mit dem ich über die Welt wandere.


Czeslaw Milosz

Das Gedicht kann, da es ja eine Erscheinungsform der Sprache
und damit seinem Wesen nach dialogisch ist, eine Flaschenpost sein,
aufgegeben in dem – gewiss nicht immer hoffnungsstarken Glauben –
sie könnte irgendwo und irgendwann an Land gespült werden, 
an Herzland vielleicht.

Gedichte sind auch in dieser Weise unterwegs:
Sie halten auf etwas zu. Worauf? Auf etwas Offenstehendes, Besetzbares, 
ein ansprechbares Du vielleicht, auf eine ansprechbare Wirklichkeit. 

Paul Celan

Bremer Preisrede 

Mein Geschenk für dich:

Das kostenfreie E-Book 
"Lyrik im ALL-Tag"

In diesem kostenfreien E-Book zeige ich Dir, wie du
die spirituelle Kraft von Lyrik in deinem täglichen Leben erfahren kannst. Lass dich inspirieren!

Ja, das will ich!